- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Hydrolate
Die häufigste Herstellungsmethoden für qualitativ hochwertige ätherische Öle ist die Wasserdampfdestillation. Ihre drei Schritte sind Verdampfung – Kühlung – Trennung.
INCI
CINCI-Bezeichnung der Pflanze + WATER
Wirkung und Anwendung
Hydrolate werden in unseren Produkten verarbeitet, sie sind darüber hinaus vielseitig verwendbar:
- Als Feuchtigkeitspflege fürs Gesicht
- Als Vorbereitung für die Gesichtspflege
- Für Kompressen
- Zum Anrühren von Masken und Packungen
- Zur Erfrischung an heißen Tagen oder auf Reisen
- Als Rasierwasser
- Zur Raumbeduftung
- Zur Belebung der Kopfhaut
- Als Fußspray
- Als Basis für ein Naturparfum
- Nicht zuletzt in der „Feinen Küche mit Phantasie“ zum
- Aromatisieren von Salaten, Nachspeisen, Getränken, etc.
Herstellung von Pflanzenwässern
Als wässrigen Bestandteil unserer Produkte verwenden wir nicht einfach Wasser, wie es bei industrieller Kosmetik der Fall ist, sondern sogenannte Pflanzenwässer oder Hydrolate. Sie sind ein Nebenprodukt bei der Gewinnung von ätherischen Ölen.
Die häufigste Herstellungsmethoden für qualitativ hochwertige ätherische Öle ist die Wasserdampfdestillation. Ihre drei Schritte sind Verdampfung – Kühlung – Trennung: Die Pflanzenteile kommen zuerst auf ein Gitter, unter dem sich ein beheizbarer Wasserbehälter befindet. Der aufsteigende Wasserdampf löst die ätherischen Öle aus der Pflanze und reißt sie nach oben. Nach Kondensation in einer Kühlschlange kann man das Öl vom Wasser trennen, da beides nicht mischbar ist. Auf diese Weise entstehen die sogenannten Destillationswässer, die alle wasserlöslichen Bestandteile der Pflanze sowie ätherische Öle in unterschiedlicher Menge enthalten.
Unsere duftenden Hydrolate stammen aus der Haute Provence, von Pflanzen aus kontrolliert biologischem Anbau. Sie werden mit 10 % reinem biologischem Weingeist stabilisiert und konserviert (außer Rosenblütenhydrolat, dieses muss nicht konserviert werden, da es einen Anteil an Phenoxyethanol enthält) da sie sonst sehr rasch verderben und der Haut mehr Schaden als Nutzenbringen würden. Der Anteil an biologischem Alkohol schadet der Haut nicht, da er, mit dem Pflanzenwasser auf der Haut aufgetragen oder aufgesprüht, sofort verdunstet. Im Gegenteil: Er aktiviert sämtliche Hautfunktionen.
Kamillenblütenhydrolat
INCI
CHAMOMILLA RECUTITA FLOWER WATER
Wirkung
- Duftstoff
- Hautpflegend

Wertvolles Nebenprodukt bei der Destillation der römischen Kamille. Verleiht auch den Produkten, die keine ätherischen Öle enthalten den bekannten weichen, krautigen Duft.
Kornblumenhydrolat
INCI
CENTAUREA CYANUS FLOWER WATER
Wirkung
- Durchfeuchtend
- Abschwellend

Die Kornblume hat Himmelsfarbe, der Beiname „cyaurus“ kommt vom griechischen Wort für blau. Hilft als Augenkompresse in Kombination mit Rosenblütenhydrolat gegen Schwellungen, Entzündungen, entspannt die Haut um die Augen.
Lavendelblütenhydrolat
INCI
LAVANDULA ANGUSTIFOLIA FLOWER WATER
Wirkung
- Hautpflegend

Wertvolles Nebenprodukt bei der Destillation von ätherischem Lavendelöl.
Orangenblütenhydrolat
INCI
CITRUS AURANTIUM DULCIS FLOWER WATER
Wirkung
- Hautpflegend
- Adstringierend
- Antiseptisch
- Desodorierend

Wertvolles Nebenprodukt bei der Destillation von ätherischem Lavendelöl.
Rosmarinhydrolat
INCI
ROSMARINUS OFFICINALIS WATER
Wirkung
- Hautpflegend
- Adstringierend
- Antiseptisch
- Desodorierend

Wertvolles Nebenprodukt bei der Destillation von ätherischem Lavendelöl.
Salbeihydrolat
Entsteht bei der Herstellung von ätherischem Salbeiöl.
INCI
SALVIA OFFICINALIS WATER
Wirkung
- adstringierend
- reinigend
- schweißhemmend
- tonisierend

Entsteht bei der Herstellung von ätherischem Salbeiöl.